Hausärztliche Versorgung

Wir begleiten Sie!

Hausärztliche-internistische Diagnostik:

Klicken Sie auf einen Begriff und Sie erhalten mehr Informationen dazu.

  • Belastungs-EKG, EKG, 24 h RR, Lungenfunktion Open or Close

    EKG, 24h-Blutdruckmessung, Belastungs-EKG, Lufu

    Zu einer gründlichen internistischen Diagnostik gehört die Diagnostik und Verlaufskontrolle von Herz-Kreislauferkrankungen.

    Übergewicht, ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung und Vererbung führen zu Übergewicht, erhöhten Blutfetten und Blutdruck sowie der Entwicklung eines Diabetes. Die frühzeitige Diagnostik dieser Riskofaktoren sowie die Erfassung möglicher Gefäßver-änderungen sind wichtig und bestimmen entscheidend den Verlauf.

    EKG und BelastungsEKG dienen der Erfassung von Herzrhythmusstörungen, der ersten Aussage hinsichtlich möglicher Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße sowie der Blutdruckreaktion unter Belastung.
    Eine sehr gute Blutdruckkontrolle stellt eine kontinuierliche Messung über 24 Stunden dar. Maximale und minimale Blutdruckwerte tags und nachts sowie Mittelwerte dienen der Diagnostik eines erhöhten Blutdrucks und helfen bei der Überwachung einer medikamentösen Therapie.

    Die Lungenfunktionsprüfung dient der Beurteilung des Atemluftflusses. Man beurteilt die Dehnbarkeit der Lunge sowie den Widerstand der Atemwege. Die sogenannte Lufu ist hilfreich bei der Abklärung von Luftnot, ist wichtig bei der Therapiekontrolle von Asthma bronchiale oder der sogenannten obstruktiven Lungenerkrankungen.

  • Ultraschall Open or Close

    Ultraschalluntersuchungen

    Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse dienen der Bestimmung von Schilddrüsengröße und dem Nachweis von Knoten.

    Die Schilddrüse stellt aus Jod, das aus der Nahrung aufgenommen wird, Hormone her, speichert diese und gibt sie bei Bedarf an den Organismus ab. Im Rahmen einer Jodmangelversorgung können sich sogenannte Jodmangelkröpfe entwickeln, welche zu Knotenbildung und weiteren Regulations-und Befindlichkeitsstörungen führen. Auch weitere zum Teil entzündliche Schilddrüsenerkrankungen lassen sich feststellen.

    Ultraschalluntersuchungen des Bauchraumes sind sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen, da man Leber, Gallenblase, Bauch-speicheldrüse, Nieren, Milz, die Hauptschlagader sowie Blase, Prostata und Gebärmutter darstellen kann.

    Die Ultaschalluntersuchung des Bauchraumes ist immer bei unklaren Beschwerden sinnvoll und hilft gemeinsam mit geschilderten Beschwerden und Blutergebnissen klinische Krankheitsbilder zu klären.

  • Wundversorgung Open or Close

    Besonders wichtig ist die Versorgung insbesondere von Verletzungen des diabetischen Fußes. Eine Kombination von Nerven- und Durchblutungsstörung führt dazu, dass vermeintliche Bagatellverletzungen zu gravierenden entzündlichen Veränderungen führen, welche einer engmaschigen und sachgerechten Versorgung bedürfen.

  • DMP Diabetes, KHK, Asthma bronchiale und COPD Open or Close

    Teilnahme am DMP: Diabetes, KHK, Asthma bronchiale und COPD

    Disease Management Programme heißt das Zauberwort.

    Gemeint sind Gesundheitsprogramme der Krankenkassen, die eine bessere Versorgung der Patienten mit chronischen Erkrankungen gewährleisten sollen.
    In der hausärztlichen Medizin existieren solche Programme für Diabetes, die sogenannte Koronare Herzerkrankung, also die Verengung der Herzkranzgefäße, sowie die COPD, eine chronische entzündliche Veränderung der Bronchien.

    Vorgesehen sind quartalsweise oder halbjährliche ärztliche Kontrolluntersuchungen, die ermittelten Untersuchungsdaten werden den Krankenkassen in speziellen Protokollen mittels elektronischer Datenübermittlung übermittelt.

  • Impfungen Open or Close

    Impfungen sind eine sinnvolle Gesundheitsvorsorgemaßnahme. Impfungen helfen Krankheiten zu verhindern oder auszurotten. Dank der Schutzimpfung ist Europa beispielsweise frei von Polio (Kinderlähmung).

    Liegt eine chronische Erkrankung vor, verhindern Impfungen Infektionskrankheiten mit schweren Komplikationen. Moderne Impfstoffe sind sicher. Um ihre gute Verträglichkeit zu garantieren, werden sie kontinuierlich von speziellen Instituten überwacht und weiterentwickelt.

    Ein Impfstoff wird erst dann zugelassen und eine Impfung empfohlen, wenn Wirksamkeit, Qualität und Unbedenklichkeit durch Unter-suchungen bestätigt sind. Impfstoffe können Nebenwirkungen haben, man unterscheidet lokale Reaktionen wie Rötungen am Injektionsort und allgemeine Reaktionen wie Fieber. Schwerere Reaktionen können auftreten, sind jedoch extrem selten.

    Alle relevanten Studien belegen, dass der Nutzen von Impfungen die Risiken bei weitem überwiegt.

  • Doppleruntersuchung Open or Close

     Dopplersonographie der Blutgefäße

    Anwendung findet dieses einfache Verfahren bei der Erkennung und Beurteilung von Durchblutungsstörungen an den Extremitäten.

    Angelegt werden Blutdruckmanschetten an Oberarmen und Beinen. Nach dem Ablassen der aufgepumpten Manschette hört man mittels einer einfachen Ultraschallsonde, welche über den zu untersuchenden Gefäßen platziert ist Strömungsgeräusche. Dies ist ein sehr einfaches diagnostisches Verfahren zur ersten Klärung von peripheren Durchblutungsstörungen.

     

  • Jugendschutzuntersuchungen Open or Close

    Der Gesetzgeber möchte eine Gesundheitsgefährdung von Jugend-lichen durch die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit vermeiden.

    Daher ist die Durchführung einer ärztlichen Untersuchung vor Aufnahme der Beschäftigung sowie in regelmäßigen Abständen gesetzlich vorgeschrieben.

  • Gesundheitsvorsorgeuntersuchung Open or Close

    Der sogenannte Check-up 35. Ab dem 35. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte alle 2 Jahre den Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung.

    Diese soll helfen, chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz- Kreislauf- und Nierenerkrankungen durch eine körperliche Untersuchung mit begleitender Blut- und Urinanalyse zu vermeiden.

  • Hautkrebsscreening Open or Close

    Hautkrebs (unter anderem das maligne Melanom, das Basaliom) ist die häufigst vorkommende Krebserkrankung überhaupt.

    Seit dem 1.7.2008 haben gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre das Anrecht auf eine Früherkennungs-untersuchung.